Orchideen der Türkei
Ophrys holoserica subsp. homeri (M. Hirth & Späth) Kreutz
Leider keine Bilder vorhanden, die Bildergalerie wird noch bearbeitet.
Verbreitungskarte in Google Maps anzeigen
Verbreitungskarte in Google Earth anzeigen
Fundliste ein- / ausblenden
983066 35S 542137 4100236 m |
Nach Yalıkavak. 11.6 km ab Abzweig von Straße Bodrum-Milas. Olivenkultur. 50 m. 5 hb-ab. 1998-04-25 Gügel & Zaiss |
983067 35S 542137 4100236 m |
Nach Karaova. 3.5 km ab Abzweig von Straße Bodrum-Milas. Kiefernwald. 100 m. 6 hb. 1998-04-25 Gügel & Zaiss |
035007 35S 544448 4098323 m |
Von Kızılağaç nach Yalıçiftlik, Friedhof am Ortsausgang. hb. 2003-03-31 Ade & Casata |
983069 35S 551060 4103529 m |
Nach Karaova. 7.0 km ab Moschee in Çamlık. Kiefer, Gebüsch. 80 m. 2 hb. 1998-04-25 Gügel & Zaiss |
003027 35S 575647 4113995 m |
Keine Ortsbeschreibung. Friedhof von İkizköy unter Eichen und Kiefern. 300 m. 5 af. 2000-04-16 Perschke et al. |
983065 35S 576786 4127085 m |
Nach Yalıkavak. 12.4 km ab Abzweig von Straße Bodrum-Milas. Olivenkultur mit grasigem Unterwuchs auf Kalk. 50 m. 50 hb. 1998-04-24 Gügel & Zaiss |
Erläuterungen zu Fundlisten und Karten ein- / ausblenden
- Um die Verbreitungskarte in Google Earth zu betrachten, muss dass Programm bei Ihnen installiert sein. Sie können es von
www.google.de/intl/de/earth/index.html kostenlos herunterladen.
- In den anklickbaren Ortsmarken der Verbreitungskarten sowie in der Fundliste finden sich, wenn in den Daten vorhanden,
Angaben zu Menge und Vegetationszustand der beobachteten Exemplare. Die Abürzungen dazu haben folgende Bedeutung:
nn | keine Mengenangabe |
na | Vegetationszustand nicht angegeben |
ro | Rosette |
at | austreibend |
kn | knospend |
af | aufblühend (1/3 erblüht) |
hb | Hochblüte |
ab | abblühend (1/3 verblüht) |
vb | verblüht, welk |
fr | fruchtend |
st | steril |
ju | Jungpflanze |
an | angesalbt |
sy | synantrop (in Gärten, Anlagen) |
wb | Winterblätter |
vj | vorjähriger Trieb |
el | erloschen, abgängig |
- Die Ortsmarken der Verbreitungskarten sind grün für Funde ab 2000, gelb für Funde zwischen 1990 und 1999, und rot für Funde vor 1990.
Diese Seite wurde automatisch generiert.
Letzte Aktualisierung 2015-12-03.